Bali Travel Guide: Tipps & Tricks für deinen Urlaub auf Bali

In diesem Beitrag geben dir Diana und Katharina hilfreiche Tipps und praktische Tricks rund um Flugbuchung, Reisezeiten, Unterkunft, Essen und vieles mehr. Damit bist du bestens vorbereitet und kannst deine nächste Bali-Reise entspannt und gut geplant angehen.

Bali während der Regenzeit: Lohnt sich eine Reise?

Der wichtigste Tipp vorweg: Wenn ihr kein Problem mit Regen habt, nutzt die Regenzeit zu eurem Vorteil. Das ergibt sich auch ganz klar aus unserem Bali-Reisebericht. Ja, es kann immer regnen. Ja, es kann auch wie bei uns fünf Tage am Stück regnen. Aber davon ist meist Ubud betroffen – der Dschungel eben. Plant eure Reise daher nicht zu sehr durch. Am besten nur die ersten paar Übernachtungen und diese auch nur an einem Ort. Wir haben mit vier Übernachtungen geplant, schließlich wurden es fünf. Aufstocken kann man meist immer ohne Probleme, solange die Unterkunft noch nicht ausgebucht ist. Das könnt ihr vorher auf den Buchungswebsites nachsehen. Für alles Weitere könnt ihr euch vor Ort (oder vorab durch Empfehlungen) einfach einen Fahrer organisieren. Er bringt euch dann auch spontan nach Canggu, Uluwatu oder eben weiter auf die Gili-Inseln, wo das Wetter deutlich besser als in Ubud ist. Vor allem die Gili-Inseln eignen sich hervorragend zum „Flüchten“. Dort scheint fast durchgängig die Sonne, selbst während der Regenzeit auf Bali. Wenn überhaupt, regnet es dort nur mal spät in der Nacht für ein oder zwei Stunden. Wenn euch Regen gar nichts ausmacht, dann plant eure Reise gern so wie wir: Erster Stopp Ubud. Ubud liegt nahe am Flughafen und eignet sich perfekt, um erstmal in Bali anzukommen. Da ihr dort fast alle wichtigen Attraktionen erleben könnt, ist es ein guter Einstieg.

Hinweis: Wenn es fast durchgängig regnet, lohnt es sich nicht, um halb drei Uhr nachts aufzustehen, um auf den Mount Batur zu fahren. Die Chancen, den Sonnenaufgang tatsächlich zu sehen, sind gering. Wenn das Wetter besser ist oder ihr außerhalb der Regenzeit reist, ist der Mount Batur absolut eine Empfehlung wert.

Taxi auf Bali organisieren

Vor allem, wenn ihr als Frauen alleine oder mit Freundinnen unterwegs seid, lohnt es sich, einen Fahrer zu organisieren. Das könnt ihr, wie gesagt, vorab über Kontakte oder auch vor Ort über Grab machen. Wenn euch ein Fahrer sympathisch und vertrauensvoll erscheint, könnt ihr ihn oder sie auch fragen, ob er oder sie mehrere Tage mit euch verbringen kann. Die Kosten liegen etwa bei 20 Euro pro Tag und Person. Dafür bekommt ihr jemanden, der euch überall hinbringt, dort auf euch wartet, Fotos von euch macht etc. Wir haben immer frisches, exotisches Obst von den Farmen unseres Fahrers bekommen. Zusätzlich kennt er alle Geheimtipps, Reisterrassen, die nicht von Massen-Touristen überlaufen sind, und ruhigere Regenfälle. Er bleibt den ganzen Tag bei euch und ihr entscheidet, wann ihr den Tag starten und wann ihr wieder zurückkehren wollt. Er kann spontan umplanen, da er weiß, welche weiteren Touristenattraktionen in der Umgebung liegen, falls das Wetter umschlägt. Man fühlt sich einfach unglaublich wohl und gut aufgehoben. Außerdem kennt er die Verkehrszeiten in- und auswendig und weiß genau, welche Route zu welcher Attraktion am besten ist. Er kennt Restaurants, die hygienisch absolut in Ordnung sind. Übrigens: Die Fahrer sind meist sehr froh, wenn sie Kunden über längere Zeit haben. Ansonsten funktioniert das Ganze ähnlich wie bei „Uber“ – sie fahren euch dann nur eine kurze Strecke und müssen anschließend auf weitere Buchungen warten. Da der Markt der Grab-Fahrer auf Bali absolut überlaufen ist, sind die meisten froh, „Langzeit-Kunden“ zu haben, Kontakte zu knüpfen, etwas über unsere Kulturen zu lernen und sich auszutauschen. Während die Fahrer beispielsweise bei Touristenattraktionen auf euch warten, dürfen sie dort oft kostenlos essen, trinken oder sogar kostenfrei mit in die Attraktion gehen. Denn so funktioniert die Gesellschaft auf Bali: Ohne Fahrer gäbe es weniger Touristen, und ohne Attraktionen weniger Fahrer. Daher ist es ein Geben und Nehmen.

Ost-Bali oder Ubud – wo lohnt sich der Aufenthalt mehr?

Wir waren leider nicht in Ost-Bali, aber es steht ganz oben auf unserer Liste für das nächste Mal (und das kommt definitiv bald). Dort soll es nämlich die schönsten Landschaften und Wasserfälle geben. Wenn ihr euch also eher für Natur und Ruhe interessiert, dann unbedingt mit einplanen. In Ubud hingegen findet ihr die meisten „klassischen“ Bali-Erlebnisse: Reisterrassen, Kaffeeplantagen, den Safari-Park, schwarze Strände, Quad-Touren, Affenparks und all das, was ihr sonst von Instagram und TikTok kennt.

Canggu & Uluwatu – Surfer-Vibes, Beachbars & lokale Märkte

Canggu und Uluwatu versprühen einen absoluten Beach-Vibe. In Canggu findet ihr viele Beachbars, Surfer, Boutiquen und kleine Märkte. Auch hier lohnt sich ein Fahrer, der euch nicht nur hinbringt, sondern euch auch beim Übersetzen und Verhandeln hilft. Fragt einfach, ob er euch begleiten möchte – unserer war gerne dabei.

Bali Belly – wie du Magenprobleme vermeidest

Lasst euch von TikTok und Co. nicht verrückt machen. Ja, „Bali Belly“ gibt es, aber wir hatten absolut keine Probleme damit.

Achtet einfach darauf, wo ihr esst. Bei den meisten Touristenattraktionen gibt es gute, saubere Restaurants. Bali ist sehr darauf bedacht, dass es den Touristen gut geht und die Einheimischen sind dankbar für die Besucher. Wir haben uns vorher unnötig verrückt gemacht durch TikTok und Co.

Ansonsten könnt ihr über die App Grab die Bewertungen lesen – das haben wir auch oft gemacht und uns abends noch etwas nach Hause liefern lassen, immer ohne Probleme. Sollte es euch jemals schlecht gehen, nehmt gerne folgende Medizin ein:

Diese Medizin besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Ingwer und Co. und ist auf Bali sowie bei den Einheimischen unglaublich beliebt. Ein weiterer Tipp: Nehmt davon so viel wie möglich mit nach Hause! :D

Wasserfilter & Trinkwasser: So bleibst du auf Bali gesund

Auch beim Thema Wasserfilter haben wir uns vorher unnötig verrückt gemacht. Wenn ihr eine gute Unterkunft habt, braucht ihr keinen. Wir hatten zwar einen gekauft, ihn aber zu Hause vergessen. Trotzdem haben wir ganz normal unsere Haare gewaschen – ohne jegliche Probleme. Wenn ihr länger auf den Gili-Inseln bleibt, kann man darüber nachdenken, aber für ein paar Tage ist das absolut kein Muss. Solltet ihr euch mit einem Wasserfilter deutlich besser fühlen, nehmt ihn unbedingt von zu Hause mit und vergesst ihn nicht – so wie wir. Vor Ort sind Wasserfilter nämlich kaum oder nur sehr schwierig erhältlich.

Insektenschutz auf Bali

Nehmt gern das balinesische Mückenspray (ähnlich wie Autan) aus dem Supermarkt. Das funktioniert wirklich einwandfrei und ist zudem sehr günstig. Am besten bittet ihr bei eurer Ankunft den Fahrer, kurz in einem Supermarkt zu halten. Gerade wegen der möglichen Krankheitsübertragung durch Mücken solltet ihr hier auf Nummer sicher gehen.

By the way: Das Unnötigste, was wir eingepackt hatten, war unser Parfum von zu Hause. Denn das eigentliche Parfum, das wir dort benutzt haben, war: Autan! :D Lasst euer gutes Parfum also gern daheim – es ist einfach überflüssig.

Safari Park in Ubud – lohnt sich die Day oder Night Safari mehr?

Der Safari Park in Ubud ist definitiv eine Empfehlung wert. Die Tiere bewegen sich frei im Gelände und man fährt mit einem offenen Wagen (mit Metallstäben) hinein, um sie zu beobachten. Die Tiere kann man durch die Metallstäbe mit Zangen füttern. Wenn ihr jedoch speziell die Tiger und Löwen füttern möchtet, müsst ihr unbedingt die Day Safari buchen – bei der Night Safari ist das nicht erlaubt.

Traumurlaub auf den Gili-Inseln – unsere persönlichen Erfahrungen

Auf den Gili Inseln gibt es keine Autos, sondern nur Fahrräder und Pferdekutschen. Die Pferde tun einem oft leid: Sie sind abgemagert und müssen bei über 30 Grad Touristenkoffer durch den Sand ziehen. Bitte verzichtet darauf! Holt euch lieber einen Rucksack, am besten den Atlantis 90+10 und lauft den kurzen Weg. Ohne diesen Rucksack hätten wir nicht gewusst, wie wir unser Gepäck transportieren sollten. Apropos: Die Schnellboote zu den Gilis sind chaotisch. Euer Gepäck wird einfach irgendwo reingelegt. Oft gibt es viel Wellengang und keinen festen Laderaum. Wenn ihr einen Rucksack habt, könnt ihr ihn mit ins Boot nehmen oder auf dem Rücken tragen. Der Einstieg in die Boote mit Koffern ist absolut kritisch. Generell empfehlen wir für eine Bali-Reise keine Koffer.

Hotel-Tipp auf Gili Meno – unsere Empfehlung für ruhige Nächte

Das Hotel „Le Pirate“ auf Gili Meno ist absolut empfehlenswert und preisgünstig. Es verfügt über einen privaten Strand und das Personal ist sehr herzlich. Ein Insider-Tipp: Schaut in euren Bungalows gut nach Spinnen! Haltet unbedingt in jeder Ecke Ausschau, besonders wenn ihr, wie wir, Angst davor habt. Wir hatten nämlich mitten in der Nacht plötzlich eine riesige Spinne in einem unserer Bungalows sitzen. Wir sind dann einfach in die Lobby zum Security-Personal gelaufen und haben um Hilfe gebeten. Uns wurde sofort geholfen – die Leute kennen sich damit aus und haben keine Angst.

Affenparks auf Bali – Tipps für einen sicheren Besuch

Passt bei den Affenparks gut auf! Wir haben den Insidertipp von unserem Fahrer bekommen, dass die Affenparks in Uluwatu und Canggu teilweise gefährlich sein können: Die Affen sind dort zum Teil aggressiv, weil sie viele Touristen gewohnt sind und sie sind manchmal sogar darauf spezialisiert, Sachen von Touristen zu klauen. Der Affenpark in Ubud ist super, aber bitte kommt den Äffchen nicht zu nahe.

Nyepi – Der Tag der Stille

Wenn ihr zur Regenzeit auf Bali seid und eure Reise Ende März fällt, achtet unbedingt auf den balinesischen Feiertag „Nyepi“. An diesem Tag herrscht komplette Stille: Nichts fährt, alles steht still. Auch Touristen müssen in ihren Hotels bleiben. Der Flughafen ist geschlossen, die Straßen sind leer, es gibt keine Musik und keine Aktivitäten draußen. Plant daher mindestens zwei Nächte am gleichen Ort ein, wenn ihr zu dieser Zeit unterwegs seid. Am besten besorgt ihr euch vorher Essen, ladet eure Technik auf und nutzt diesen Tag einfach zum Abschalten – wirklich wortwörtlich! :D

Der Flug nach Bali

Ob ihr zwei oder drei Umstiege habt, macht am Ende kaum einen Unterschied – ihr werdet so oder so müde sein. Decken und Kissen müsst ihr nicht selbst mitnehmen, im Flugzeug bekommt ihr alles Notwendige. Alles, was ihr selbst mitnehmt, ist nur zusätzlicher Ballast. Allerdings lohnt sich Premium Economy vor allem wegen der Beinfreiheit. Daher empfehlen wir, eure Reise möglichst früh zu planen – oft sind die Preise dann günstiger. Wenn euch Beinfreiheit nicht so wichtig ist, könnt ihr auch kurzfristig buchen. Meist sind es eh die spontanen Entscheidungen, die zu den schönsten Erlebnissen führen.

Airbnb & Kleidungstipps für Bali

In Ubud, Canggu und Uluwatu haben wir in größeren Villen gewohnt. Achtet bei Airbnb-Bewertungen unbedingt darauf, ob in der Nähe eine Baustelle ist. Das kann den Urlaub stören, wenn ständig Leute ums Gelände laufen. Ein wichtiger Hinweis zur Kleidung: Wetter-Apps sind auf Bali meist unzuverlässig – selbst vor Ort. Wenn ihr zur Regenzeit reist, plant am besten sowohl lange als auch kurze Kleidung ein und nehmt genügend Wechselklamotten mit. Unser Atlantis 90+10 Rucksack hat uns dafür super viel Platz geboten.

Mehr über die perfekte Bali-Reise lesen? In ihrem Reisebericht zeigen dir Katharina und Diana, was du für deinen Bali-Urlaub wissen solltest – von der Anreise über das Wetter bis hin zu ihren liebsten Orten auf der Insel.

Was sagst du dazu?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.